Kategorien
Tour

Das geteilte Berlin

Die Tour „Das geteilte Berlin“ wird sowohl als öffentliche als auch als private Tour angeboten.

Auf dieser Tour entdecken wir das ehemalige Ost-Berlin. Wie kam es zur Teilung Berlins in Sektoren und zum Mauerbau 1961? Wo stehen heute noch Original-Mauerreste? Was genau war der Tränenpalast? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Tour beantwortet.

Für diese Tour benötigen alle Teilnehmer ein BVG-Tagesticket für den Bereich AB.

Dauer: ca. 3,5 Stunden (inkl. Pause)

Die öffentliche Tour findet mittwochs 10 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist unbedingt vorab erforderlich, da die Teilnehmerzahlen für die öffentlichen Touren begrenzt sind!

Kosten für öffentliche Touren: Die öffentlichen Touren bieten wir als “Free Tour” an. Das heißt, Sie können am Ende der Tour selber den Preis bestimmen und zahlen, was Ihnen die Tour wert war.

Kosten für private Touren: Gruppen ab 10 Personen: 15 € / Person (ermäßigt 13 €)
bis 9 Personen und Schulklassen: Preis auf Anfrage

Wenn Sie als Einzelperson oder mit bis zu 9 Personen Plätze in der öffentlichen Tour reservieren möchten, dann sind Sie hier richtig.

Möchten Sie diese Tour als private Tour oder mit mehr als 9 Teilnehmern, an einem anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

Westberlin ist das Hühnerauge der Westmächte, auf das man von Zeit zu Zeit kräftig treten muß.

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, 1894 – 1971, sowjet. Politiker

Kategorien
Tour

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Die Tour „Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park“ wird nur als private Tour angeboten.

Diese Tour führt durch das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park.

Nachdem der Zweite Weltkrieg vorbei war, errichtete die Rote Armee in Berlin vier große Gedenkstätten für ihre bei der „Schlacht um Berlin“ gefallenen Soldaten. Eine davon schauen wir uns genauer an.

Das Ehrenmal in Treptow wurde im Jahr 1949 eingeweiht und ca. 7000 sowjetische Soldaten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Wir befassen uns mit der Baugeschichte, der Architektur und Bedeutung der Anlage.

Bei dieser Tour können ggf. zusätzliche Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel entstehen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kosten: Gruppen ab 10 Personen: 20 € / Person (ermäßigt 18 €)     bis 9 Personen und Schulklassen Preis auf Anfrage

Möchten Sie diese Tour als private Tour buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

„Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Russischen Föderation gewährleisten den Schutz der Kriegsgräber und das dauernde Ruherecht für die Kriegstoten der jeweils anderen Seite in ihrem Hoheitsgebiet und bemühen sich, die Umgebung der Kriegsgräberstätten von allen Anlagen freizuhalten, die mit der Würde dieser Stätten nicht vereinbar sind.

[…]

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet auf ihre Kosten die Erhaltung und Pflege russischer Kriegsgräber im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland.“

Zitat aus: Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Kriegsgräberfürsorge, Artikel 3, Absätze 1 + 3

Kategorien
Tour

Berlin im Nationalsozialismus

Die Tour „Berlin im Nationalsozialismus“ wird sowohl als öffentliche als auch als private Tour angeboten.     

Auf dieser Tour erkunden wir das Berlin zwischen 1933 und 1945. Wie konnte es zur Machtübernahme kommen und was ist heute noch im Stadtbild erkennbar, von einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte?

Dabei begeben wir uns unter anderem auf die Spuren der nationalsozialistischen Architektur und besuchen Orte, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Für diese Tour benötigen alle Teilnehmer ein BVG-Tagesticket für den Bereich AB.

Dauer: ca. 3,5 bis 4 Stunden (inkl. Pause)

Die öffentliche Tour findet dienstags 10 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist unbedingt vorab erforderlich, da die Teilnehmerzahlen für die öffentlichen Touren begrenzt sind!

Kosten für öffentliche Touren: Die öffentlichen Touren bieten wir als „Free Tour“ an. Das heißt, Sie können am Ende der Tour selber den Preis bestimmen und zahlen, was Ihnen die Tour wert war.

Kosten für private Touren: Gruppen ab 10 Personen: 15 € / Person (ermäßigt 13 €)
bis 9 Personen und Schulklassen: Preis auf Anfrage

Wenn Sie als Einzelperson oder mit bis zu 9 Personen Plätze in der öffentlichen Tour reservieren möchten, dann sind Sie hier richtig.

Möchten Sie diese Tour als private Tour oder mit mehr als 9 Teilnehmern, an einem anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

„Alles deutet darauf, dass die faschistische Diktatur nicht eine Frage von Wochen und Monaten ist, sondern von Jahren.“


Willy Brandt, 1913 – 1992, dt. Politiker, ehem. Regierender Bürgermeister von Berlin (1957-66), ehem. Bundeskanzler (1969-74); Zitat aus: „Hvorfor har Hitler seiret i Tyskland?“ (1933)

Kategorien
Tour

Das jüdische Berlin

Die Tour „Das jüdische Berlin“ wird nur als private Tour angeboten.

Auf dieser Tour besichtigen wir unter anderem die Auguststraße mit ihren zahlreichen Galerien und kommen auch an Clärchens Ballhaus vorbei. Außerdem machen wir einige Abstecher durch die verschiedenen Hinterhöfe (Heckmann-Höfe / Hackesche Höfe). Auch ein Teil des jüdischen Lebens in Berlin wird uns in Form der Neuen Synagoge und des Jüdischen Friedhofs Berlin-Mitte begegnen.

Dauer: ca. 3 Stunden (inkl. Pause)

Kosten: Gruppen ab 10 Personen: 15 € / Person (ermäßigt 13 €)
bis 9 Personen und Schulklassen: Preis auf Anfrage

Möchten Sie diese Tour als private Tour buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

Berlin – dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein.

Karl Scheffler, 1869 – 1951, Kunstkritiker

Kategorien
Tour

Quer durchs Regierungsviertel

Die Tour „Quer durchs Regierungsviertel“ wird nur als private Tour angeboten.

Diese Tour beginnt am Brandenburger Tor. Sie führt quer durch das Regierungsviertel – unter anderem vorbei an Reichstag, Bundeskanzleramt, Paul-Löbe-Haus und dem Hauptbahnhof. Dabei erkunden wir die abwechslungsreiche Geschichte des Regierungsviertels und machen zugleich einen Spaziergang entlang der Spree.

Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden

Kosten: Gruppen ab 10 Personen: 15 € / Person (ermäßigt 13 €)
bis 9 Personen und Schulklassen: Preis auf Anfrage

Möchten Sie diese Tour als private Tour buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

Ich glaube nicht, daß es irgendetwas auf der ganzen Welt gibt, was man in Berlin nicht lernen könnte – außer der deutschen Sprache.

Mark Twain, 1835 – 1910, Schriftsteller