Kategorien
Tour

Potsdam

Die „Potsdam“-Tour wird nur als private Tour angeboten.

Auf dieser Tagestour erkunden wir gemeinsam die ehemalige Residenzstadt der preußischen Könige. Im 18. Jahrhundert eine wichtige Garnisonsstadt, ließ sich Friedrich der Große ab 1745 eine Sommerresidenz errichten, der er den Namen „Sanssouci“ gab. Wir klären, warum auf Friedrichs Grab neben Blumen auch Kartoffeln liegen.

Während des Zweiten Weltkriegs durch alliierte Bombenangriffe stark beschädigt, verlor Potsdam im August 1961 durch den Mauerbau seine direkte Verbindung zu Westberlin. Die Glienicker Brücke wurde hierbei zu einem Symbol für die Teilung und für den Austausch von Agenten.

Entdecken Sie mit uns das wunderschöne Potsdam mit seiner mehr als 1000-jährigen spannenden und abwechslungsreichen Geschichte. Wir besuchen u.a. die Glienicker Brücke, Schloss Cecilienhof, das Holländische Viertel, das Brandenburger Tor (ja, auch Potsdam hat eins) und selbstverständlich auch Schloss und Park Sanssouci.

Für diese Tour benötigen alle Teilnehmer ein BVG-Tagesticket für den Bereich ABC. Start der Tour ist am Brandenburger Tor in Berlin.

Dauer: ca. 5 bis 6 Stunden (inkl. Hin- und Rückfahrt und Pause)

Kosten: Gruppen ab 10 Personen: 20 € / Person (ermäßigt 18 €) bis 9 Personen und Schulklassen Preis auf Anfrage

Möchten Sie diese Tour als private Tour buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.

Friedrich der Große, 1712 – 1786

Kategorien
Tour

Vom Humboldt zum Alex

Die Tour „Vom Humboldt zum Alex“ wird sowohl als öffentliche als auch als private Tour angeboten.

Diese Tour startet vor der Humboldt-Uni und führt ins Herz des ehemaligen Ost-Berlins – dem Alexanderplatz.

Unser Spaziergang führt uns vorbei an der Schloss-Baustelle, wo einst das Berliner Stadtschloss stand, aber auch der ehemalige „Palast der Republik“. Weiter gehts zum Roten Rathaus und durchs Nikolaiviertel bis hin zum Wahrzeichen des ehemaligen Ost-Berlins, dem Fernsehturm. Den Abschluss der Tour bildet der „Alex“.

Dauer: ca. 3,5 Stunden (inkl. Pause)

Die öffentliche Tour findet montags 14 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist unbedingt vorab erforderlich, da die Teilnehmerzahlen für die öffentlichen Touren begrenzt sind!

Kosten für öffentliche Touren: Die öffentlichen Touren bieten wir als „Free Tour“ an. Das heißt, Sie können am Ende der Tour selber den Preis bestimmen und zahlen, was Ihnen die Tour wert war.

Kosten für private Touren: Gruppen ab 10 Personen: 15 € / Person (ermäßigt 13 €)
bis 9 Personen und Schulklassen: Preis auf Anfrage

Wenn Sie als Einzelperson oder mit bis zu 9 Personen Plätze in der öffentlichen Tour reservieren möchten, dann sind Sie hier richtig.

Möchten Sie diese Tour als private Tour oder mit mehr als 9 Teilnehmern, an einem anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

Zu den Zierden Deutschlands gehören seine Städte. Unter ihnen ist Berlin weder die älteste noch die schönste. Unerreicht aber ist seine Lebendigkeit.

Richard von Weizsäcker, 1920 – 2015, dt. Politiker, ehem. Bundespräsident (1984-94)

Kategorien
Tour

Gedenkstätte Sachsenhausen

Die Tour „Gedenkstätte Sachsenhausen“ wird nur als private Tour angeboten.

Ca. 30 km nördlich von Berlin befindet sich die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Dieses KZ wurde 1936 errichtet und diente als Modell- und Schulungslager für spätere Konzentrationslager. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich dort von 1945 bis 1950 ein sowjetisches Speziallager.

Bei dieser Führung handelt es sich um einen Tagesausflug mit einer Dauer von 5 Stunden und mehr. Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn ab Brandenburger Tor nach Oranienburg (ca. 50 Minuten). Von dort geht es zu Fuß oder mit dem Bus zur Gedenkstätte. Wenn Sie als Gruppe über einen Reisebus verfügen, begleiten wir Sie selbstverständlich gerne im eigenen Bus.

Ihr Tour-Guide Anja besitzt eine Führungslizenz für die Gedenkstätte Sachsenhausen.
Für diese Tour benötigen alle Teilnehmer ein BVG-Tagesticket für den Bereich ABC. Bitte bringen Sie Essen und Getränke selbst mit. In der Gedenkstätte gibt es keine Möglichkeit der Pausenverpflegung.

Dauer: ca. 5 bis 6 Stunden (inkl. Hin- und Rückfahrt und Pause)

Kosten: Gruppen ab 10 Personen: 20 € / Person (ermäßigt 18 €)     bis 9 Personen und Schulklassen Preis auf Anfrage

Möchten Sie diese Tour als private Tour buchen, dann nutzen Sie bitte diesen Link.

„Die sowjetischen Soldaten, die Sachsenhausen zuerst betraten, hatten von Befreiung gesprochen. Ich begriff nicht ganz, was das bedeutete. Über eine Befreiung hatte ich nie nachgedacht. Mein einziges Bestreben war immer gewesen, von einem Tag zum nächsten das Überleben zu sichern.“

Thomas Buergenthal, *1934, US-amerik. Jurist, überlebte als Kind zwei Ghettos und die KZ Auschwitz-Birkenau und Sachsenhausen, Zitat aus: Thomas Buergenthal: „Ein Glückskind. Wie ich als kleiner Junge Auschwitz überlebte und ein neues Leben fand“